Meinung mit Respekt

Interaktiver Workshop zur Meinungsbildung

„Freiheit ist immer die Freiheit des anders Denkenden“, sagte Rosa Luxemburg und sprach sich damit für Meinungsvielfalt aus. Im öffentlichen Raum melden sich Andersdenkende deutlich zu Wort. Die politische Kultur im Land ist gekennzeichnet durch hitzige Debatten, oftmals geführt von polarisierenden Charakteren. Interessant ist, welche Rolle politische Bildung dabei spielen sollte. Ebenso, wie die differenzierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Konflikten gestärkt werden kann. Mit interaktiven Übungen wird die Abgrenzung von Meinungsfreiheit zu Hetze erfahrbar gemacht.

Zielgruppe: Jugendliche sowie Schülerinnen und Schüler ca. Klasse 6-8 (andere Altersgruppen auf Anfrage)

Ziel des Angebots: Teilnehmende erfahren ihr Umfeld als Rechtsraum und werden sich wichtiger Grundrechte bewusst. Dabei erkennen sie die Grenzen von „Recht und Gesetz“ und nehmen den institutionell vorgegebenen Rahmen zur Ausübung ihrer Rechte und Pflichten wahr. In diesem Rollenspiel wird erlernt, wo klare Abgrenzungen von Meinungsfreiheit gegenüber Hetze zu finden und wie sie zu erkennen sind. Dies wird im Workshop auf praktische Weise eingeübt. Dabei setzen sich Teilnehmende mit ihren eigenen Werten sowie Lebenszielen auseinander und beurteilen, wie Toleranz und Vielfalt als „Gegenmittel“ zu Dogmatisierung und Fundamentalismus wirken können.

Dauer: ca. 1,5 Zeitstunden (90 min)

Kosten: Der Workshop ist für die Einrichtung kostenlos buchbar.

Gruppengröße: min. 12 bis max. 30 Personen

    Bitte beachten Sie die notwendige Vorlaufzeit von mindestens 6 Wochen für die Organisation der gewünschten Umsetzung.

    Name

    Vorname

    Institution

    Institution der Umsetzung (falls abweichend)

    Umsetzungsort

    Stadt-/Landkreis

    Welche Form des Angebots möchten Sie buchen? (Workshop, Vortrag etc.)

    Anzahl Teilnehmende (Schätzwerte sind möglich)

    Zielgruppe (Beschreibung, Klassenstufe, Altersspanne usw.)

    Terminvorstellung (z.B. festes Datum, Monat, Kalenderwoche)

    Uhrzeit (z.B. feste Uhrzeit, Schulstunde, vormittags, flexibel usw.)

    Gibt es einen konkreten Anlass zu Ihrer Anfrage, z.B. einen konkreten Vorfall? Sind Sie diesbezüglich bereits in Kontakt mit einer Fachstelle des Demokratiezentrums BW?

    Haben Sie weitere für uns wichtige Hinweise?

    E-Mail

    Telefon