QUARARO – das interaktive Demokratiespiel

QUARARO ist ein Lernspiel, das die Fähigkeit fördert, sich eine eigene Meinung zu bilden und Entscheidungen zu treffen. Kinder und Jugendliche lernen Vielfalt, Demokratie und Toleranz kennen. Dabei wird diskutiert, debattiert und nachgedacht. Zentrale Fragestellungen sind dabei Grundwerte unserer Gesellschaft in Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Entscheidungsformen kennen und wenden diese direkt im Spiel an.

Die thematische Vor- und Nachbereitung zielt auf eine Auseinandersetzung demokratischer Entscheidungsprozesse ab und öffnen so den Blick für auch unbekannte und neue Wege, zu einem Ergebnis bei einer Abstimmung zu kommen.

Es gibt unterschiedliche Module mit Themenschwerpunkten, welche Sie hier einsehen können. So bleibt das Spiel immer aktuell und kann für verschiedene Schulfächer oder Anlässe eingesetzt werden.

Zielgruppe: Jugendliche / Schüler:innen (ab Klasse 4) für alle Schulformen

Gruppengröße: 5-15 Personen

Dauer: 1,5-3,5 Stunden

Kosten: Die Spielumsetzung ist für die Einrichtung kostenlos buchbar.

Die Idee zu QUARARO wurde von muslimischen Jugendlichen des Vereins JUMA im Rahmen eines Modellprojekts der RAA Berlin in Heilbronn entwickelt. Die Inhalte der Themenblöcke wurden in Kooperation mit Expertinnen und Experten ausgearbeitet.

Es besteht hier die Möglichkeit das Spiel für Ihre Insititution zu erwerben oder an Standorten in Ihrer Nähe auszuleihen.

Hat QUARARO Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie eine Anfrage für eine Umsetzung durch unsere Referentinnen und Referenten an Ihrer Institution.

    Bitte beachten Sie die notwendige Vorlaufzeit von mindestens 6 Wochen für die Organisation der gewünschten Umsetzung.

    Name

    Vorname

    Institution

    Institution der Umsetzung (falls abweichend)

    Umsetzungsort

    Stadt-/Landkreis

    Welche Form des Angebots möchten Sie buchen? (Workshop, Vortrag etc.)

    Anzahl Teilnehmende (Schätzwerte sind möglich)

    Zielgruppe (Beschreibung, Klassenstufe, Altersspanne usw.)

    Terminvorstellung (z.B. festes Datum, Monat, Kalenderwoche)

    Uhrzeit (z.B. feste Uhrzeit, Schulstunde, vormittags, flexibel usw.)

    Gibt es einen konkreten Anlass zu Ihrer Anfrage, z.B. einen konkreten Vorfall? Sind Sie diesbezüglich bereits in Kontakt mit einer Fachstelle des Demokratiezentrums BW?

    Haben Sie weitere für uns wichtige Hinweise?

    E-Mail

    Telefon