Rechte Musik – Einstiegsdroge oder überschätzt?

Was bewirkt rechtsextreme Musik? Stellt sie noch eine Gefahr dar? Musik, Konzerte und Popkultur dienen den extremen Rechten dazu, junge Menschen zu beeinflussen, sich selbst zu feiern und Parolen durch ständiges Wiederholen einzutrichtern. Auch rechtsextreme Musik hat sich weiterentwickelt: Es sind nicht mehr nur drei Akkorde und harter Rhythmus, dröhnende Bässe und unverständliche Texte, sondern auch Balladen und Lieder, Rap und Rechts-Rock. Für Jugendliche sind die propagierten Inhalte nicht immer sofort erkennbar. Information und Aufklärung bieten Schutz vor Einflussnahme und Manipulation.

Wann lohnt es sich, Texte zu hinterfragen? Bei welchen Bandnamen sollte man aufhorchen? Text- und Hörbeispiele ergänzen die Übersicht.

Vortrag
Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte.
Ziel des Angebots: Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für „rechte Musik“, kennen die angesagten rechtsextremen Bands, Liedermacher und Rapper und erkennen Schlüsselwörter in Bandnamen und Liedtexten, Symbole und Schriftzeichen auf Covers und Kleidung.
Dauer: mind. 1,5 bis max. 2 Stunden.
Kosten: Der Vortrag ist für Ihre Einrichtung kostenlos buchbar.
Gruppengröße: mind. 15 bis max. 25 Personen.

Im Themenfeld Rechtsextremismus bieten wir zu weiteren Teilgebieten Vorträge und Workshops an bzw. vermitteln Referentinnen und Referenten. Teilweise fallen dafür Honorar- und Fahrtkosten an.

    Bitte beachten Sie die notwendige Vorlaufzeit von mindestens 6 Wochen für die Organisation der gewünschten Umsetzung.

    Name

    Vorname

    Institution

    Institution der Umsetzung (falls abweichend)

    Umsetzungsort

    Stadt-/Landkreis

    Welche Form des Angebots möchten Sie buchen? (Workshop, Vortrag etc.)

    Anzahl Teilnehmende (Schätzwerte sind möglich)

    Zielgruppe (Beschreibung, Klassenstufe, Altersspanne usw.)

    Terminvorstellung (z.B. festes Datum, Monat, Kalenderwoche)

    Uhrzeit (z.B. feste Uhrzeit, Schulstunde, vormittags, flexibel usw.)

    Gibt es einen konkreten Anlass zu Ihrer Anfrage, z.B. einen konkreten Vorfall? Sind Sie diesbezüglich bereits in Kontakt mit einer Fachstelle des Demokratiezentrums BW?

    Haben Sie weitere für uns wichtige Hinweise?

    E-Mail

    Telefon