Wenn Parolen Unterschiede machen. Rechtspopulismus in der Gesellschaft.
Was Worte und Parolen bewirken können, wurde in der jüngsten deutschen Geschichte deutlich: „Wir sind das Volk“ hat 1989 viele bewegt und Stärke bewiesen. 2015, 2016 und 2017 steckt etwas Anderes dahinter. Welche Haltungen und Einstellungen heute bewegen, wurde über die Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung erforscht (2016: „Gespaltene Mitte Feindselige Zustände“). Wohin bewegt sich unsere Gesellschaft und wie viel Rechtspopulismus verträgt die Demokratie?
Vortrag und Diskussion
Zielgruppe: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Ehrenamtliche.
Ziel des Angebots: Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für die Kraft der Worte, können Grenzüberschreitungen einordnen und diskutieren über Demokratieverständnis.
Dauer: mind. 1,5 bis max. 2 Stunden.
Kosten: Der Vortrag ist für Ihre Einrichtung kostenlos buchbar.
Gruppengröße: mind. 15 Personen.
Im Themenfeld Rechtsextremismus bieten wir zu weiteren Teilgebieten Vorträge und Workshops an bzw. vermitteln Referentinnen und Referenten. Teilweise fallen dafür Honorar- und Fahrtkosten an.