Demokratiekongress „Gemeinsam Zukunft gestalten“

Bericht

Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesinnenminister Thomas de Maizière haben am 8. November 2016 den Demokratiekongress „Gemeinsam Zukunft gestalten“ eröffnet. Ausrichtende des Demokratiekongresses sind die Bundesprogramme „Demokratie leben!“ und „Zusammenhalt durch Teilhabe“. Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg wird durch das Programm „Demokratie leben!“ gefördert.

Präventionsarbeit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – dieses Zeichen setzte die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig zu Beginn des Kongresses. Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist Präventionsarbeit ein wichtiger Baustein ihrer Entwicklung hin zu demokratischen und toleranten Persönlichkeiten. Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend demokratieförderndes Engagement gleichermaßen wie Extremismusprävention. Hier setzt die Arbeit des Demokratiezentrums Baden-Württemberg als Bildungs-, Dienstleistungs- und Vernetzungszentrum an. Im Handlungsfeld Extremismus, präventiver Bildungsarbeit und Menschenrechtsbildung agiert das Demokratiezentrum auf kommunaler und Landesebene. Eine Vielzahl von Programmen, Projekten und Initiativen die sich für Demokratieförderung und gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus, islamischen Extremismus und andere Formen der Demokratie- und Menschenfeindlichkeit einsetzen können so unterstützt werden. Die Durchführung des Demokratiekongresses und die Vernetzung der Projektträger auf Bundesebene sind ein wichtiger Beitrag zur gemeinsamen Arbeit.
Mit der voraussichtlichen Erhöhung der Haushaltsmittel für 2017 setzt die Bundesregierung ein klares Signal: Extremismusprävention und Demokratieförderung sind von zentraler Bedeutung!

 

Von KvO-Redaktion

zurück zur Übersicht