Forum Albbündnis für Menschenrechte in Mariaberg zieht zahlreiche Interessierte an

Bericht

Unter dem Motto „(Heraus)forderung Demokratie“ trafen sich am 05.07.17 bereits zum 5. Mal Fachpersonal aus den sozialen Berufen, Kommunen und der Jugendarbeit. Diskutiert wurde die Auswirkung von Onlinemedien auf die demokratische Meinungsbildung und die praktische Arbeit mit Jugendlichen.

Als Einstig in seinen Gastvortrag wählte der IT-Fachanwalt Chan-jo Jun eine interessante Beobachtung: Wir tolerieren im Internet eine Diskussionskultur, die wir in der „realen Welt“ nicht akzeptieren würden. Jun ist damit bekannt geworden, dass er diese Entwicklung nicht hinnehmen wollte und daraufhin Facebookgründer Mark Zuckerberg und weitere Facebookmanager/-innen wegen Volksverhetzung verklagte. Erklärungen zum neuen Netzwerk-Durchsetzungsgesetz (NetzDG) und das Herausstellen der besonderen Gefährlichkeit von Falschmeldungen im Internet bildeten die Schwerpunkte seines Vortrags, der vor allem die Diskussion von Online-Wertesystemen als Oberthema hatte. Am Ende stand die Frage an welchen Werten sich Verhalten in den sozialen Netzwerken orientieren sollte. Juns Antwort ist klar: Ganz sicher nicht wie bisher an den Geschäftsinteressen der Plattformbetreiber.

In einer anschließenden Workshopphase hatten die Teilnehmer noch die Gelegenheit die diskutierten Themen zu vertiefen und auf ihre praktische Arbeit zu beziehen. Dabei wurde deutlich, dass Hass im Internet ein dringendes Problem in der alltäglichen Arbeit der Anwesenden darstellt. Es bestehe vor allem Handlungsbedarf bei der Qualifizierung von Fachpersonal an Schulen und in der Jugendarbeit. Die Vermittlung von demokratischen Grundwerten wurde ebenfalls als ein wirksames Mittel zur Prävention gegen Hass im Netz identifiziert. Die über 50 Teilnehmer der Veranstaltung zeigten neben der Aktualität des gewählten Themas vor allem den Wunsch nach fachlichem Austausch und Vernetzung in der Zielgruppe. Ein Bedarf, der das Albbündnis auch in Zukunft zu einer unverzichtbaren Institution machen wird.

 

 

Von kvO-Redaktion; Fotos: Dietmar Unterricker, Landratsamt Sigmaringen

zurück zur Übersicht