Muslimische Frauen setzen Zeichen

Am 1. Juli wird anlässlich des Jahrestags der Ermordung von Marwa El-Sherbini auf antimuslimischen Rassismus aufmerksam gemacht.

Wir stellen hier muslimische Frauen vor, die in der Gesellschaft Herausforderungen annehmen und diese mit ihren Talenten meistern. Mit ihren Beiträgen in Wissenschaft, Bildung, Politik und anderen Themenfeldern setzen sie Zeichen in der Gesellschaft.

Amani Al-Khatahtbeh war neun Jahre alt, als viele US-Amerikaner:innen verängstigt und misstrauisch gegenüber Muslime wurden. Sie wollte über diese Meinungen und Situation reden. Dafür gründete sie in New Jersey die Website „Muslim Girl“[1]. Amani wird als Rednerin auf landesweiten Veranstaltungen eingeladen. Sie stand neben führenden Politiker:innen am Pult, z.B. dem ehem. US-Präsidenten Bill Clinton.

Dalia Mogahed immigrierte mit ihren Eltern von Ägypten nach Amerika. Sie studierte an der Wisconsin Universität und führte weltweite Studien zu muslimischen Verhältnissen durch. Sie gilt als Expertin zum Thema „Muslimische Gemeinden“ und übernahm als erste Kopftuch tragende Beraterin des ehem. US-Präsidenten Barack Obama politische Verantwortung.

Hibah Rahmani floh mit ihren Eltern aus Kuwait, als der Krieg ausbrach. Hoffnung und Mut fand sie in den Sternen. Heute steuert Hibah als Flugkontrollingenieurin die Raketenflüge bei der NASA ins All und träumt davon, eines Tages Astronautin zu werden.

Linda Sarsour führte 2017 die größte Demonstration zum Thema Menschenrechte in den USA unter dem Titel „Frauenbewegung Washingtons“ an. Barack Obama ehrte die Aktivistin mit dem „Champion of Change Award“ für ihren außergewöhnlichen Einsatz für die Gesellschaft.

Maria Toorpakai Wazir wuchs in einer Ortschaft in Pakistan auf, in der die Männer den Frauen vorschrieben, was sie tun dürfen und was nicht. Das lehnte sie schon als Kind ab. Sie verbrannte ihre Kleider, schnitt sich das Haar kurz und lebte als Junge. Über ihren Vater fand sie zum Squash. Sie liebte den kraftvollen Sport und wurde schnell sehr erfolgreich. Als sie sich als Frau zu erkennen gab, wurde sie von den Männern diskriminiert. Sie gab nicht auf und erlangte weltweiten Erfolg.

Sana Amanat und G. Willow Wilson wissen um die Kraft von Geschichten und wie sie Kinder inspirieren können. Sie erschufen die Comicfigur Kamala Khan, auch bekannt als Ms. Marvel. Ms. Marvel ist eine durchschnittliche pakistanisch-amerikanische Jugendliche, die sich mit alltäglichen Herausforderungen auseinandersetzt und schaut, wie sie mit den Erwartungen ihrer Eltern klarkommt. Sie schützt ihre Stadt vor Bösewichten. Sana Amanat ist heute Vizepräsidentin bei Marvel Comics.

Shirin Ebadi studierte Jura und wurde die erste Richterin im Iran. Das fundamentalistische Regime erkannte ihr den Titel ab. Nach langem Kampf um ihr Recht, als Anwältin zu arbeiten, setzte sie sich für Frauen, Kinder und politische Gefangene im Iran ein. Sie wurde selbst verfolgt und inhaftiert. Shirin Ebadi war die erste Muslimin, die je einen Friedensnobelpreis gewann. 

Zeina Nassar ist als Tochter libanesischer Eltern in Berlin aufgewachsen. Mit 13 Jahren begann sie mit dem Boxsport. Da Nassar mit Kopftuch kämpft, blieb ihr die Teilnahme an den U22-Europameisterschaften im Boxen wegen der internationalen Kleidervorschriften verwehrt. 2019 erreichte sie durch ihre Interventionen, dass die internationalen Wettkampfregeln geändert wurden. Heute dürfen Frauen mit Hidschab bzw. Kopftuch boxen.

Tugba Uyanik beschießt als Teenagerin, Anwältin zu werden. Sie möchte die Welt besser verstehen. Jura und Kopftuch – wie passt das zusammen? „An meinem ersten Tag an der Uni habe ich im Hörsaal so viele blonde Menschen wie noch nie an einem Ort gesehen“ (Tugba Uyanik im Interview zum Porträt im Anwaltsblatt mit Jochen Brenner; 2022). Sie stellt fest, dass sie mit ihrer Erscheinung nicht einfach eine unter vielen ist. Heute widmet sie sich als Rechtsanwältin den Fragen des Arbeits- und Migrationsrecht sowie dem Antidiskriminierungsgesetz.


[1] Das ist eine Plattform, worin Musliminnen erzählen, was sie bewegt.

zurück zur Übersicht