Neue Publikation: Mythen, Theorien und Ideologien Verschwörungsglaube und Demokratie in Zeiten von Social Media
01.02.2019

Verschwörungstheorien, -mythen und -ideologien sind besonders durch die sozialen Netzwerke zum Thema und vor allem wieder sichtbarer geworden.
Aus alternativen Fakten oder schlicht Lügen werden gefühlte Realitäten, die eine Diskussion oder gar einen Kompromiss außerhalb der eigenen Sichtweise unmöglich machen.
Für demokratische Gesellschaften, die von Diskurs und gemeinsamen Grundwerten abhängen, ist das ein ernstzunehmendes Problem und Grund genug sich mit dem Phänomen
„Verschwörungsglaube“, jenseits von Ironie und Aluhutmethaphern ernsthaft auseinanderzusetzen.
Mit Beiträgen von:
Dr. Michael Blume (Beauftragter des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus)
Prof. Dr. Michael Butter Inhaber des Lehrstuhls für amerikanische Literatur-
und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen und Autor des Buches „Nichts ist, wie es scheint:
Über Verschwörungstheorien“
Prof. Dr. Diana Rieger zusammen mit Jana Schneider: Professorin für Kommunikationswissenschaft der LMU München
PD Dr. Karl Hepfer: Privatdozent der Universität Erfurt und Autor des Buches „Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft“
Hier können Sie die Publikation kostenlos als pdf herunterladen.