Suchen
Suchergebnisse für Angebote

Planspiel „Toledo to do“
Das Rollen- und Planspiel „Toledo to do“ führt die Teilnehmenden in das Toledo des 13. Jahrhunderts. Die spanische Stadt des Mittelalters steht für Weltoffenheit und ein friedliches Zusammenleben der Kulturen und Religionen. „Toledo to do“ knüpft an diese besondere Vergangenheit
weiterlesen

Antisemitismus begegnen
Antisemitismus begegnen - Über Verschwörungstheorien und das, was dahinter steckt. Die Zahl antisemitischer Übergriffe und Beleidigungen steigt. Was längst als "unsagbar" galt, wird in der Öffentlichkeit wieder geäußert, Jüdinnen und Juden wird mit Ablehnung begegnet. Alte Vorurteile werden neu belebt
weiterlesen
Beratung im Themenfeld Rechtsextremismus
Das Beratungsnetzwerk „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ bietet Beratung, Unterstützung und Entlastung für Menschen, die – in welcher Weise auch immer – von rechtsextremen Äußerungen oder Handlungen betroffen sind und/oder sich aktiv dagegen einsetzen wollen. Dafür steht die Fachstelle „kompetent
weiterlesen
Suchergebnisse für Termine

Referent:innen-Schulung Meinung mit Respekt im RDZ Heilbronn 2023
Zum Workshop: Meinung mit Respekt (ca. 2,5 Stunden, vormittags): Der Workshop beschäftigt sich damit, wie wir mit Meinungsvielfalt umgehen können und wie sich Meinungsfreiheit von Hetze abgrenzen lässt. Zur Schulung: Die Ausbildung befähigt dazu, den Workshop Meinung mit Respekt für
weiterlesen

Verschwörungsideologien und deren Relevanz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Der Glaube an finstere Verschwörungen hat seit Beginn der Maßnahmen zur Einschränkung der Pandemiezugenommen. Zuvor randständige Verschwörungsideen erreichten durch Personen des öffentlichenLebens neue und verstärkte Reichweite. Eine so für viele noch nie dagewesene Situation derUnsicherheit über die Zukunft und das
weiterlesen

Netzwerktreffen für Berater:innen
Das Netzwerktreffen im Demokratiezentrum richtet sich an aktive Beraterinnen und Berater im Beratungsnetzwerk kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus und PREvent!on. Es dient dem fachlichen landesweiten Austausch, der Wissensvertiefung und -aktualisierung sowie der kollegialen Fallberatung. Zu diesem Netzwerktreffen erwarten wir unter
weiterlesen
Suchergebnisse für sonstige Artikel

Auftaktveranstaltung Regionales Demokratiezentrum Böblingen
Am Mittwoch, den 14.11.2018 lädt das Regionale Demokratiezentrum Böblingen zur Auftaktveranstaltung im Casa Nostra ein. Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg begrüßt 3 neue Träger im Netzwerk der Regionalen Demokratiezentren. Im Sinne der Sozialraumorientierung öffnet nun auch in Böblingen ein weiteres Regionales Demokratiezentrum
weiterlesen

Kinderrechte – Das Spiel
Dass Kinder und Jugendliche Rechte haben, ist den meisten bekannt. Was bedeutet das aber konkret? Wie sehen die Gesetze im Einzelnen aus? Das können nun Kinder und Jugendliche mit "Das Große Kinderrechte-Spiel" hautnah erleben und ausprobieren. Das Tischspiel kann über
weiterlesen

Erfolgreiche Extremismusprävention durch das Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Die Anzahl durchgeführter Workshops und qualifizierter Fachkräfte befindet sich auf Rekordniveau, der Aufbau von 8 Regionalen Demokratiezentren verlief erfolgreich: das FactSheet 2018 des Demokratiezentrums mit den wichtigsten Kennzahlen und Ergebnissen des letzten Jahres gibt Auskunft. Die Nachfrage an Angeboten des
weiterlesen
Suchergebnisse für Seiten
Regionales Demokratiezentrum Albbündnis
Das Albbündnis für Menschenrechte, gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist ein regionales Demokratiezentrum und bietet Angebote und Beratung in den Themenfeldern Rechtsextremismus, religiös begründeter Radikalisierung und Beratung für betroffene rechter Gewalt an. Das Bündnis ist eine interdisziplinäre Verbindung aus Vertreter:innen der unterschiedlichsten Berufsgruppen,
weiterlesen
Vor Ort unterwegs
13.07.2022, 10. Forum Albbündnis in Reutlingen: Belastungsprobe für die Demokratie. Auf der Suche nach Eindeutigkeit in Zeiten von Vielfalt und Unsicherheit. Zum Interview mit Professor Dr. Dr. Julian Nida-Rümelin 15.03.2022, Ahmed Gaafar, Fachstelle PREvent!on in Biberach an der Hochschule: https://www.hochschule-biberach.de/merkmalsbezogene-vorurteilsstrukturen-gastvortrag-von-ahmed-gaafar-im-rahmen-der-woche-gegen
weiterlesen