Suchen
Suchergebnisse für Angebote
Make Superheroes great again
MAKE SUPERHEROES GREAT AGAIN ist ein interaktives Drama-Game zum Thema „Vorurteile“ in Kooperation mit den Waldrittern im Rahmen der Reihe „Larp für Demokratie“. Vorurteile begleiten unseren Alltag und sind allgegenwärtig - auf dem Schulhof, in Medien, auf der Straße. Aber
weiterlesen

Planspiel „Toledo to do“
Das Rollen- und Planspiel „Toledo to do“ führt die Teilnehmenden in das Toledo des 13. Jahrhunderts. Die spanische Stadt des Mittelalters steht für Weltoffenheit und ein friedliches Zusammenleben der Kulturen und Religionen. „Toledo to do“ knüpft an diese besondere Vergangenheit
weiterlesen

Angebotsbroschüre: Workshops, Vorträge, Rollenspiele
Demokratieförderung, Menschenrechtsbildung und Extremismusprävention sind die Ziele, die der Fachbereich Demokratie vor Ort der Jugendstiftung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg mit seiner Arbeit verfolgt. Für deren Umsetzung bieten die Fachstellen kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus und PREvent!on – Fachstelle zur Prävention von
weiterlesen
Suchergebnisse für Termine

Modul P2 2023: Vertiefung Prävention von religiös begründetem Extremismus
Die Qualifizierung vermittelt Wissen in den Themenfeldern Islam, Neo-Salafismus, Radikalisierung,Prävention und Deradikalisierung. Die Teilnehmer:innen werden dazu befähigt, im Kontext ihres Arbeitsalltags präventiv gegen Radikalisierungstendenzen vorzugehen und entsprechende Anzeichen zu deuten. Veranstaltungsinhalte: – Geschlechterbilder in salafistischen Milieus– Prävention und Deradikalisierung– Fachliche
weiterlesen

Vertiefung extreme Rechte und Antisemitismus (Modul K2)
Modul K 2 der Qualifizierungsreihe Expertise und Handlungsfähigkeit im Themenfeld Extremismusprävention Mehr als fünf Prozent der Bevölkerung in Baden-Württemberg hatten 2019 fest verankerte antisemitische Einstellungen. Diese Zahl sank im Folgejahr auf etwas mehr als zwei Prozent, doch im Jahr 2021
weiterlesen

Online-Austauschcafé
anonym, vertraulich, kostenlos Das Online-Austauschcafé geht in eine weitere Runde. Seit über zwei Jahren erleben wir in Deutschland verschiedene Ausnahmesituationen aufgrund der Corona-Pandemie. Diese haben unser privates und berufliches Leben, unsere Gesellschaft und unsere Politik vor neue Herausforderungen gestellt. Mit
weiterlesen
Suchergebnisse für sonstige Artikel

Rechte Szene nutzt Grenzlage aus
Die rechte Szene im Dreiländereck hat in den vergangenen Monaten eine besondere Schärfe bekommen. Zunehmend nutzen die Rechten die Lage direkt an der Grenze, um sich europaweit zu vernetzen. Oft wird die Grenzstadt Weil am Rhein dabei zum Zentrum der
weiterlesen

„Extremismus – (k)ein Thema für die Jugendarbeit?“
Unter dieser Leitfrage eröffnete Landrat Sven Hinterseh am Donnerstag, den 23. Juni 2016, den Fachtag des Demokratiezentrums in Villingen-Schwenningen. Teilgenommen haben Fachkräfte der Sozial- und Jugendarbeit, der örtliche Moscheeverein Selam e.V. und einige Migrantenselbstorganisationen, ebenso wie ein Vertreter der lokalen
weiterlesen

Workshop mein.dein.unser – jetzt auch auf Arabisch verfügbar
Der Workshop mein.dein.unser ist ab sofort auch auf Arabisch verfügbar. Bahi Khankan leitet den Workshop zur Demokratiebildung. Das Modul beschreibt die Funktion gesellschaftlichen Zusammenlebens und macht Demokratie erfahrbar. Die jungen Menschen erleben durch Aushandlungsprozesse innerhalb der Gruppe, wie Regeln entstehen
weiterlesen
Suchergebnisse für Seiten

Wissen und mehr
Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer (engl. Philosoph und Soziologe 1820-1902) Die Fachstellen kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus und PREvention - Fachstelle zur Prävention von religiös begründetem Extremismus sowie die Meldestelle REspect! bieten Informationen
weiterlesen
PREvent!on
Activist portrait - polaroid style Schwerpunkt der Fachstelle PREvent!on ist die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen im Themenfeld "Religiös begründeter Extremismus". Hier ist es ausschlaggebend, frühzeitig die Anzeichen dafür zu erkennen, wenn Personen das demokratische Wertesystem verlassen und sich verstärkt auf
weiterlesen