Antisemitismus in unserer Gesellschaft

27.01.2022, 10:00 11:30 Uhr

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocausts bieten wir einen Vortrag zu aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus im Internet:

Gegenwärtig ist israelbezogener Antisemitismus die virulenteste Form von Antisemitismus. Erst im Frühjahr 2021 waren in vielen deutschen Städten wieder antisemitische Parolen zu hören, Israelfahnen wurden verbrannt und Synagogen angegriffen. In dem Vortrag soll zum einen gezeigt werden, dass der israelbezogene Antisemitismus auf Stereotype zurückgreift, die seit Jahrhunderten reproduziert werden. Zum anderen soll anhand von aktuellen Beispielen gezeigt werden, wie israelbezogener Antisemitismus zu erkennen ist. Darüber hinaus wird der Vortrag auch Einblicke in die Studie „Antisemitismus 2.0 – Judenhass im Internet“ geben.

Die Referentin Lisa Johanne Jacobs hat Germanistik M.A., ev. Theologie und Philosophie in Kiel, Marburg und Leipzig studiert. Sie war Mitarbeiterin in dem DFG Projekt „Antisemitismus im World Wide Web“ unter der Leitung von Frau Prof. Schwarz-Friesel an der TU Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Judaistik an der Universität Wien und ist momentan wissenschaftliche Mitarbeiterin bei RIAS Thüringen am IDZ in Jena. In ihrem Promotionsprojekt am Fachgebiet Allgemeine Linguistik an der TU Berlin, betreut durch Frau Prof. Schwarz-Friesel, untersucht sie Zuschriften zur Ausstrahlung der Serie „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss“ auf Artikulationsformen und Gefühlsstrukturen von Antisemitismus.

    Anmeldung Antisemitismus in unserer Gesellschaft

    Vorname

    Nachname

    Institution

    Straße und Hausnummer

    PLZ

    Ort

    E-Mail