Modul P1 2023: Einführung in die Prävention von religiös begründetem Extremismus

Die Qualifizierung vermittelt Wissen in den Themenfeldern Islam, Neo-Salafismus, Radikalisierung,
Prävention und Deradikalisierung. Die Teilnehmer:innen werden dazu befähigt, im Kontext ihres Arbeitsalltags präventiv gegen Radikalisierungstendenzen vorzugehen und entsprechende Anzeichen zu deuten.
Veranstaltungsinhalte:
– Einführung in das Themenfeld „Islam“
– Religion und Ideologie: Abgrenzung von Islam, Islamismus, Salafismus
– Radikalisierungsprozesse und Rekrutierungspraktiken
– Die islamistische und salafistische Szene in Deutschland
Das Seminar findet in Stuttgart statt.
Die Qualifizierung kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden, die Voraussetzung für die Aufnahme ins Beratungsnetzwerk ist, und wird zertifiziert.
Wer eine Zertifizierung im Themenfeld Extremismusprävention, Schwerpunkt religiös begründeter Extremismus anstrebt, muss die Module Basismodul, P1 + P2, Modul SB 1* (empfohlen SB 2*), Modul L, Praxis-Modul P sowie ein frei wählbares Modul innerhalb von 2-3 Jahren absolvieren.