WEISSER RING – Hilfe für Kriminalitätsopfer

Bericht

Tag der Kriminalitätsopfer am 22. März 2021

Wenn aus Vorurteilen Gewalt wird – Gemeinsam gegen Hass und Hetze! WEISSER RING, Landeskriminalamt, Jugendstiftung und Seehaus e.V. ziehen an einem Strang

Der Mord am Politiker Walter Lübcke, die antisemitischen und rassistischen Mordanschläge von Halle und Hanau – diese und unzählige weitere Gewalttaten erschütterten uns in den vergangenen zwei Jahren.

Nicht nur im öffentlichen, auch im digitalen Raum werden Menschen angegriffen und attackiert, weil sie zu einer bestimmten sozialen Gruppe, einer speziellen Schicht oder Berufsgruppe gehören. Betroffen sind größtenteils Personen, die als „fremd“ oder als „anders“ wahrgenommen werden und dadurch Abwertung, Ausgrenzung und Gewalt erfahren. Zum Beispiel Einsatzkräfte, Menschen aus Politik, Medien und Gesellschaft sowie Personen, die sich für andere einsetzen. Opfer dieser Gewalt sind auch Menschen mit anderer Herkunft, mit dunkler Hautfarbe, Geflüchtete, Angehörige eines anderen Glaubens, einer anderen sexuellen Orientierung oder Menschen mit Behinderung.

Mit 746 Straftaten lag die Hasskriminalität 2020 in Baden-Württemberg zwar rund vier Prozent unter dem Vorjahresniveau, jedoch nahmen Hasspostings im Internet um fast 26 Prozent zu.

Das wirksamste Mittel gegen Hass und Hetze ist, Zivilcourage zu zeigen. Genau darauf zielt die Präventionsarbeit des WEISSEN RINGS: Menschen aufklären und sie zu couragiertem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt, dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg und dem Seehaus e.V. soll dies gelingen. Das ganze Jahr über werden wir online und – sobald möglich – auch wieder analog informieren und Angebote für Betroffene und Helfende schaffen.

Zitate:

WEISSER RING – Hartmut Grasmück, Kommissarischer Landesvorsitzender: „Wir wollen allen Betroffenen Mut machen, sich Unterstützung zu holen. Niemand muss allein bleiben, der Hass und Hetze erfahren hat. In Baden-Württemberg stehen flächendeckend in 39 Außenstellen 257 professionell ausgebildete Opferhelferinnen und Opferhelfer den Hilfesuchenden persönlich zur Seite und helfen mit Rat und Tat weiter. In der Präventionsarbeit können wir auf den reichen Erfahrungsschatz aus der Arbeit mit Kriminalitätsopfern zurückgreifen.“

 

Landeskriminalamt – Hubert Wörner, Vizepräsident: „Das Landeskriminalamt setzt mit dem Präventionsprogramm Zivilcourage im Netz ein klares Zeichen. Wir setzen wir darauf, junge Menschen darin zu stärken, nicht einfach wegzuschauen oder weiter zu klicken, sondern angemessen und konsequent zu reagieren. Dafür haben wir eigens ein Training entwickelt, das Schülerinnen und Schülern Orientierung und Handlungssicherheit vermittelt.“

 

Jugendstiftung – Günter Bressau, Landeskoordinator Demokratiezentrum Baden-Württemberg: „Zur Bekämpfung von Online-Hetze betreibt die Jugendstiftung mit der Meldestelle respect! im Demokratiezentrum Baden-Württemberg die erste Meldestelle bundesweit, die strafbare Inhalte anzeigt und dafür sorgt, dass diese gelöscht werden Darüber hinaus bieten wir Beratung und Bildungsangebote zum Umgang mit Hetze und Verschwörungserzählungen an.“

Seehaus – Tobias Merckle, Geschäftsführender Vorstand: „Eine Straftat zu erleben kann das eigene Leben schwer erschüttern. Ohnmacht, Wut und Angst sind Gefühle, die auf die Betroffenen einströmen. Vielfach kommen Alpträume oder Schlaflosigkeit dazu. Hier bietet der WEISSE RING sowie die Opfer- und Traumaberatungsstellen von Seehaus e.V. Unterstützung, um das Erlebte aufzuarbeiten und hinter sich lassen zu können.  Auch durch Präventionsprojekte wie Seehaus Protactics, in dem junge Menschen Selbstbehauptung und Werte des friedlichen Zusammenlebens erlernen, helfen dabei, dass Kriminalität vermieden wird. “

 

Wichtig ist allen Partnern, die Betroffenen nicht alleine zu lassen, sondern sie zu unterstützen und zu stärken.

 

Zum Hintergrund:

Tag der Kriminalitätsopfer

Seit 1991 macht der WEISSE RING mit dem Tag der Kriminalitätsopfer auf Menschen aufmerksam, die durch Kriminalität und Gewalt geschädigt wurden. Er soll das Bewusstsein für Opferbelange in Deutschland stärken und Informationen zu Prävention, Schutz und praktischen Hilfen geben. Inzwischen ist der Aktionstag fester Bestandteil im Kalender von Institutionen aus den Bereichen Politik, Justiz und Verwaltung aber auch Vereinen und Schulen geworden.

Der WEISSE RING weist mit Kampagnen, Veranstaltungen und Pressekonferenzen jedes Jahr darauf hin, wie wichtig es ist, Kriminalitätsopfer und ihre Angehörigen nicht allein zu lassen, den Blick für ihre Bedürfnisse zu schärfen und sich für die Verbesserung ihrer Rechte einzusetzen.

 

Weitere Informationen gibt es bei

WEISSER RING e.V.: https://weisser-ring.de; https://weisser-ring.de/hassundhetze

Meldestelle „respect! Gegen Hetze im Internet“: www.meldestelle-respect.de

Landeskriminalamt Baden-Württemberg: https://praevention.polizei-bw.de/

Seehaus e.V.:  https://seehaus-ev.de/

Zivile Helden: https://zivile-helden.de

 

Gerne stehen wir Ihnen für ein Hintergrundgespräch zur Verfügung. Auch stellen wir Ihnen auf Wunsch den Kontakt zum Landeskriminalamt, der Jugendstiftung und dem Seehaus her.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Hartmut Grasmück

Landesvorsitzender Baden-Württemberg

 

 

zurück zur Übersicht