Qualifizierung
Expertise und Handlungsfähigkeit in der Extremismusprävention
Eine Fortbildungsreihe der Fachstellen kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus und PREvent!on im Demokratiezentrum Baden-Württemberg.
Die Qualifizierung wendet sich an Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendbildung in Baden-Württemberg und soll sie dazu befähigen, im Arbeitsumfeld Handlungssicherheit im Umgang mit extremen Positionen und Vorfällen zu erlangen.
Fortbildung im Modul-System
Das Qualifizierungskonzept Expertise und Handlungsfähigkeit in der Extremismusprävention folgt einem „Baukasten“-Prinzip. Interessierte können an einzelnen Modulen teilnehmen. Wer eine Zertifizierung im Themenbereich Extremismusprävention anstrebt, muss eine bestimmte Anzahl von Modulen absolvieren. Einige Bereiche sind verpflichtend. Es besteht die Möglichkeit, Mitglied im Beratungsnetzwerk kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus oder PREvent!on zu werden. Bereits tätige „kommunale Beraterinnen“ und „Berater“ frischen ihre Kenntnisse über das Fortbildungsangebot gezielt auf.
Allgemeine Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Fortbildung
Allgemeine Voraussetzungen für die Teilnahme an den Fortbildungsmodulen sind die Interessensbekundung und bestätigte Anmeldung zur Teilnahme an einem Modul, die aktive Mitarbeit (Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung) sowie die Anerkennung der freiheitlich demokratischen Grundordnung in Deutschland und eine demokratische und Werte orientierte Grundhaltung.
Zielgruppen
- Multiplikator:innen der Jugendarbeit
- Lehrkräfte
- aktive Berater:innen
- Menschen, die sich in gesellschaftlichen Gruppen engagieren und interessiert sind
- Personen aus Jugendämtern, Sozialdiensten, Anti-Diskriminierungsstellen, Krisen- und Notfallberatungen
- Fachpersonen, die sich für eine Stärkung im Umgang mit demokratiefeindlichen Positionen in ihrem Umfeld fortbilden wollen.
Eine Übersicht über die Module und Termine können Sie hier im Qualifizierungsflyer einsehen.
Die Anmeldung zu den einzelnen Modulen erfolgt hier.
Kontakt:
Tel.: (0 70 42) 83 17 47
E-Mail: beratung@kompetentvorort.de
Zertifizierung und Re-Zertifizierung
Zur Zertifizierung im Themenfeld des religiös begründeten Extremismus ist Folgendes erforderlich:
- Die aktive Teilnahme an den fünf Modulen des Themenbereichs.
- Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre Berufserfahrung.
Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden, um die Zertifizierung zu erreichen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Selbstauskunft gemäß Vorlage des Demokratiezentrums
Zur Zertifizierung im Themenfeld Rechtsextremismus ist neben der aktiven Teilnahme an den Modulen im Themenfeld Rechtsextremismus das Ablegen eine Prüfung notwendig. Diejenigen, die eine Aufnahme ins Beratungsnetzwerk anstreben, müssen einen bereits ausgebildeten Berater oder eine Beraterin in einem Beratungsfall begleiten.
Die Zertifizierung gilt für drei Jahre und muss durch eine Re-Zertifizierung aufrecht erhalten werden.