Demokratie vor Ort

… ist ein zentrales Handlungsfeld der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Unter diesem Namen sind verschiedene Beratungsangebote, Fachstellen und Programme zusammengefasst.

In unseren Fachstellen und Programmen bieten wir Ihnen u. a. Workshops, Vorträge und Planspiele sowie Beratung zu den Themen Demokratieförderung, Menschenrechtsbildung und Extremismusprävention an. → Angebote

Darüber hinaus bieten wir Qualifizierungen und Veranstaltungen für Jugendliche, Schulen und Fachkräfte an, zum Beispiel die zertifizierte Fortbildungsreihe Expertise und Handlungsfähigkeit in der Extremismusprävention. → Qualifizierungen

Regionale Strukturen werden über die von uns begleiteten und unterstützten Regionalen Demokratiezentren und die regionalen Beratungsstellen des Netzwerks kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus unterhalten. → Regional

Fachstellen der Jugendstiftung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg:
● Fachstelle kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus
● Fachstelle PREvent!on zur Prävention von religiös begründetem Extremismus

→ Kompetent vor Ort
→ PREvent!on

Angebote & Programme der Jugendstiftung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg:
● Regionale Demokratiezentren
● Meldestelle REspect!
● Meldestelle Antisemitismus
● Programm JUGEND BEWEGT – POLITIK KONKRET
● Mentorenprogramm Vielfaltcoach
● Kampagne #DemokratieIchBinDabei

→ Programme

Kontakt: info@demokratievorort.de

So feiern Muslim:innen das Ende des Ramadan

Aktuelles

So feiern Muslim:innen das Ende des Ramadan

Mit dem Zuckerfest feiern Angehörige des muslimischen Glaubens das Ende des Fastenmonats Ramadan. Das Fastenbrechen, das gemeinsame Essen steht im Mittelpunkt und wird mit der Familie und Freunden begangen. Kinder erhalten Süßigkeiten als Geschenk, daher leitet sich der Name Zuckerfest ab. Dazu gratuliert man und wünscht sich ein frohes Fest. Fragen rund um den Ramadan […]

weiterlesen
Internationaler Tag gegen Rassismus

Aktuelles

Internationaler Tag gegen Rassismus

21.03.2023 – UN-Gedenktag anlässlich des Massakers in Sharpeville Am 21. März 1960 demonstrierten rund 20.000 Menschen im südafrikanischen Sharpeville in der Region Johannesburg friedlich gegen die diskriminierenden Passgesetze des damaligen Aparteheit-Regimes. Dieser Protest wurde von der Polizei blutig niedergeschlagen mit 69 Toten und vielen Verletzten. Deshalb bestimmte die Generalversammlung der Vereinten Nationen sechs Jahre später […]

weiterlesen

Aktuelles

Wanderungen

Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust Im Herbst 2022 erschienen hierzulande zehn Bücher, die sich mit dem deutschen Krisenjahr 1923 auseinandersetzen. Aber mit einer Besonderheit, worauf Gustav Seibt hinweist. Kein einziges Buch erschien in Deutschland zum Jahr der faschistischen Machteroberung in Italien. Mussolinis berüchtigter Marsch auf Rom 1922, den Seibt eher […]

weiterlesen
Antisemitismus nutzt die jeweils neuen Medien

Aktuelles

Antisemitismus nutzt die jeweils neuen Medien

Der Antisemitismusbeauftragte, Dr. Michael Blume, schreibt: „Man könnte annehmen, dass Fortschritt und Modernität Antisemitismus und Mythen zurückgedrängt haben. Doch Antisemitismus bricht immer wieder neu auf, wenn neue Medien hinzutreten. Im Mittelalter brachte der Buchdruck auch den ,Hexenhammer‘ des Inquisitors Heinrich Kramer hervor, ein Werk das die Hexenverfolgung legitimierte und wesentlich beförderte. Das 20. Jahrhundert schuf […]

weiterlesen